Damit es in der besinnlichen Zeit zum Ende des Jahres nicht so weit kommt, geben wir ein paar Tipps:
- Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
- Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen!
- Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
- Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
- In Haushalten mit (Klein-)Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
- Ein Eimer Wasser, Löschspray oder eine Löschdecke in Reichweite haben.
Ein Video zum Thema finden Sie hier (Youtube)
Aber auch andere Dekoration birgt Gefahren!
Zum Beispiel Leuchtfiguren oder Lichterketten, ebenso wie Steckerleisten. Alle elektrischen Geräte müssen in Deutschland geprüft sein. Das heißt, sie sind nach deutschen Standards und Gesetzen hergestellt, sodass es im Normalfall nicht zu einem Brand durch Überhitzung kommen kann.
Gerade Waren aus Asien, welche man auf Flohmärkten oder manchmal auch auf Weihnachtsmärkten erwerben kann, entsprechen in keiner Weise dem geltenden Recht und sollten daher nicht benutzt werden. Die Stromleitungen in billigen Steckerleisten sind oftmals zu klein im Querschnitt, sodass sich diese bei Benutzung stark erwärmt und Feuer fangen kann.
Doch auch in Deutschland zugelassen Geräte können bei falscher Handhabung Feuer fangen! Oft werden mehrere Steckerleisten hintereinander gesteckt, weil das Kabel sonst zu kurz ist. Das ist fatal! Auch dadurch kann ein zu großer Strom fließen und infolgedessen ein Feuer ausbrechen.
Also: Augen auf bei der Benutzung von Weihnachtsdekoration! Aufmerksamkeit sorgt Gefahren vor und verhindert schlimmeres.
Sollte der Adventskranz dennoch Feuer fangen, versuchen Sie das Feuer zu löschen, ohne sich dabei zu gefährden!
𝗜𝗺 𝗡𝗼𝘁𝗳𝗮𝗹𝗹: 𝗦𝗢𝗙𝗢𝗥𝗧 𝟭𝟭𝟮!